Digitalproof-Forum 2006: Hintergrundinformation zur Absage der Veranstaltung

Entwicklung 2002-2005 - Chronologie der Ereignisse 2006 - Perspektiven ab 2007

Seit Mai 2002 ist das Digitalproof-Forum von Bundesverband Druck und Medien (bvdm) und European Color Initiative (ECI) ein Gradmesser der Entwicklung bei Systemen und Anwendungen des digitalen Proofens. Das Digitalproof-Forum ist die erste Veranstaltung weltweit in ihrer Art. Heute gibt es in verschiedenen Teilen der Welt Nachahmungen, etwa das IPA Digital Proofing Shootout in Chicago oder der Proofing Day der TAGA Italia. Die Altona Test Suite (ATS), anlässlich des ersten Digitalproof-Forums konzipiert und eingesetzt, hat eine erhebliche Weiterentwicklung der Systeme bei den Digitalproof-Foren in vergleichsweise kurzer Zeit bewirkt. Heute ist die ATS weltweit als Standard-Testwerkzeug im Einsatz. In insgesamt fünf Veranstaltungen fand das Digitalproof-Forum immer größeren Zuspruch, im Jahr 2005 waren 365 Fachbesucher beim Kongress und den Workshops, überwiegend Anwender. Die Veranstalter mit dem bvdm/ECI Expertenteam, die beteiligten Systemhersteller, die Hochschulen in Stuttgart und Wuppertal einschließlich der studentischen Mitarbeiter haben Jahr für Jahr mit viel Engagement und Begeisterung zusammengearbeitet, um Erfolg und Qualität dieser ambitionierten, internationalen Veranstaltung zu gewährleisten.

Mit dem Digitalproof-Forum wurde ein dynamischer Marktplatz geschaffen, von dem Anwender und Systemhersteller gleichermaßen profitieren. Zahlreiche Systemverbesserungen von der präziseren Farbsimulation bis zur PDF/X-3-konformen Dateiverarbeitung waren direkte Folgen der Systemtests und der daraus ersichtlichen Verbesserungspotentiale. Umfassende Kriterien zum korrekten Einsatz und zur Zertifizierung von Proofsystemen, Tests zu Eigenschaften von Messgeräten, Bewertung von messtechnischen und visuellen Toleranzen sowie Anwender-Workshops zu Prüf- und Kontrollmitteln sind handfeste Ergebnisse der Entwicklung in den letzten vier Jahren. Diese Ergebnisse sind in verschiedener Form auch in internationale Standards und Anwendungen eingeflossen.

Planungsgespräche zum Digitalproof-Forum 2006 mit den Proofsysteme-Herstellern

Am 30. Mai 2006 fand ein ausführliches Informationsgespräch mit allen Herstellern und mit dem Expertenteam bvdm/ECI in Wiesbaden zu Konzept und Inhalten des Digitalproof-Forum 2006 statt. Es wurde dort als neue Komponente der Systemtests und Präsentationen (von Herstellern selbst) der Remoteproof eingebracht. Vor Ort sollte je ein zweites System in räumlicher Distanz für Proofausgaben und Tests installiert werden (remote). Zur messtechnischen Bewertung wurden verbesserte Testcharts und Auswertungsmethoden vorgeschlagen, die eine differenziertere Ergebnisdarstellung erlauben. Generell sollten wie bisher detaillierte messtechnische und visuelle Bewertungen der Proofergebnisse stattfinden. Die Toleranzvorgaben waren den vorherigen Veranstaltungen entsprechend (z.B. ugra/fogra Medienkeil). Auf Grund der aktuell verfügbaren Messgeräte-Technik sollte annähernd das gesamte ECI2002-Chart ausgewertet werden, nicht nur den Medienkeil wie bisher. Man hatte sich dafür auf bestimmte Messgeräte mit den Herstellern geeinigt, die „in Serie“ für die Messungen der Proofs (Charts) zum Einsatz kommen sollten. Messgerätehersteller sollten diese Geräte bei den Tests betreuen. Sie boten auch an, den Proofsystemeherstellern Messgeräte für ihre Zwecke vor Ort zur Verfügung zu stellen.

Bei dem Informationsgespräch wurden keine Einwände - etwa zu den obligatorischen Systemtests - seitens der Hersteller laut, es gab keinen Widerspruch zu den Planungen. Es wurde vereinbart, die detaillierten Inhalte der Veranstaltung (Systemtests und Präsentationen Hardcopyproof, Softproof, Kongressprogramm, Messgerätetests und Präsentationen, zwei neue Workshops) sowie ausführliche organisatorische Informationen in einem Veranstaltungskonzept zusammenzufassen. Dieses Veranstaltungskonzept (25 Seiten) erhielten die Hersteller Anfang Juli wunschgemäß in deutscher und englischer Sprache als Grundlage ihrer verbindlichen Anmeldung per 31. Juli 2006.

Gemeinsame Stellungnahme von sieben Proofsysteme-Herstellern am 1. August 2006

Sieben Proofsysteme-Hersteller wandten sich am 1. August 2006 in einer gemeinsamen Email (übermittelt durch EFI) an den Organisator Print & Media Forum AG und bekundeten nun ihre Bedenken zu dem geplanten Veranstaltungskonzept. Sie baten um eine kurzfristige weitere Besprechung, um Programmänderungen zu erörtern. Die Proofsystemhersteller (Agfa, CGS, EFI, Fujifilm, Heidelberg, Kodak, PerfectProof) erklärten sich kurzfristig nicht mehr in der Lage, an den Proofsystemtests (Hardcopy) wie geplant teilzunehmen. Argumente der Hersteller dazu waren “zu hoher Gesamtaufwand für die Hersteller” “messtechnische Bewertung ist ungenau” “zu hoher Stellenwert von Messwerten bei der Systembewertung” “Ergebnisse gleichen sich mehr und mehr” “Ergebnisdarstellung durch einzelne Systemhersteller nicht korrekt” “international zu viele Veranstaltungen/Tests zum Digitalproof”. Seitens bvdm/ECI wurde dazu ausführlich geantwortet um diese Bedenken auszuräumen. Die Hersteller beharrten jedoch auf weiteren Gesprächen und einer Modifikation des Veranstaltungskonzepts.

Weiteres Gespräch mit Proofsysteme-Herstellern am 16. August 2006

Bei einem weiteren Gespräch am 16. August in Ratingen haben die Experten bvdm/ECI, auch vor dem Hintergrund von Rückmeldungen von Forums-Besuchern, die Notwendigkeit von Proofsystemetests im Zusammenhang mit dem Digitalproof-Forum unterstrichen. Proofsystemetests mit detaillierter Auswertung (messtechnisch und visuell) sind fester Bestandteil der Veranstaltung nach bisherigem Zuschnitt. Die Hersteller zeigten in dem Gespräch wenig Bereitschaft, an differenzierten Systemtests teilzunehmen und unterstrichen ihre Einwände. Sie forderten bei der Bewertung der Proofsysteme nur generelle Angaben, ob bestimmte Toleranzgrenzen (z.B. nach ISO-Norm, fogra) eingehalten wurden. Alternativ zu detaillierten Tests sollte eine Präsentation von Proofkonzepten (Remoteproof, Workflowkonzepte, „weiche Bewertungskriterien“) in der Ausstellung und beim Kongress stattfinden. Dazu hätte ein Großteil des bereits fertigen Kongressprogrammes gestrichen werden müssen. bvdm und ECI unterbreiteten nach dem Gespräch einen modifizierten Vorschlag.

Modifizierter Programmvorschlag von bvdm/ECI (21. August 2006)

Den Proofsystem-Herstellern boten die Veranstalter alle Optionen zur Auswahl, die auch bei dem Gesprächs am 16. August erörtert wurden: (1) Teilnahme inklusive Proofsystemetest, zwei Ausgabesysteme (“Remoteproof”) (2) Teilnahme inklusive Proofsystemetest mit einem Ausgabesystem (3) Teilnahme ohne Proofsystemetest, zwei Ausgabesysteme (“Remoteproof”) – nur Ausstellung (4) Teilnahme ohne Proofsystemetest mit einem Ausgabesystem - nur Ausstellung.

„Proofen in der Praxis“ sollte als zusätzlicher Programmpunkt aufgenommen werden, also die Erstellung von Testproofs auf diversen Anwendersystemen in Praxisbetrieben. Seitens bvdm/ECI konnten dafür ca. 15 Proof-Ausgabevarianten bei Anwendern organisiert werden. Die Hersteller hatten die Möglichkeit, zusätzliche Referenzanwender für diese Tests zu benennen. Die Tests auf Anwendersystemen sollten ausschließlich von den Anwendern, ohne Herstellersupport, durchgeführt werden. Die Ergebnisse sollten als unabhängige Testserie “Proofen in der Praxis” beim DPF vorgestellt werden.

Proofsystemtests „vor Ort“ durch die Hersteller sollten, gemäß deren Beteiligung bei der Veranstaltung, ebenso stattfinden. Im Kongress-Programm waren Kurzbeiträge zu Remoteproof-Konzepten verschiedener Hersteller (pro Beitrag 5 Min.) eingeplant. Ein Standard-Fragenkatalog von 5 bis 10 Fragen zu Remoteproof-Konzepten seitens des Expertenteams, (z.B. zu Datenübertragung/ Sicherheit, Systemselbstcheck/Intervalle, JDF-Fähigkeit …) sollte rechtzeitig vorab allen Herstellern übermittelt werden und in die Präsentationen einfließen. Anschließend Diskussion, Kommentierung durch Moderatoren. Entsprechende Informationen, Demos durch die Hersteller auch in der Ausstellung.

Hinweis: die Proofsystem-Hersteller ColorGate, GMG und MMS waren zu jedem Zeitpunkt bereit, an der Veranstaltung und an allen Tests vor Ort teilzunehmen. Hersteller von Softproofsystemen (Tests und Ausstellung), Farbmessgeräten (Ausstellung, Support bei Tests) und Spezialanwendungen (z.B. Ausgabe von RGB-Daten aus der Digitalfotografie) waren ebenfalls angemeldet und zur Teilnahme bereit. Das komplette Veranstaltungsprogramm (PDF) liegt beim bvdm vor.

Ablehnung des modifizierten Programmvorschlags durch die Hersteller (24. August 2006)

Die Proofsystem-Hersteller (Agfa, CGS, EFI, Fujifilm, Heidelberg, Kodak, PerfectProof) lehnten diesen Programmvorschlag in einer gemeinsamen Email am 24. August im Wesentlichen ab. Es wurde eine umfassende Präsentation (Konzepte Remoteproof, Workflow) von ca. 20 Minuten pro Hersteller im Kongress gefordert. Kritisiert wurde neben den weiterhin geplanten, optionalen Systemtests die Durchführung von Anwendertests. Zitat “Beim Anwendertest sind derart viele Variablen im Spiel, das(s) eine transparente und vor allem für den Besucher noch verständliche Darstellung unseres Erachtens nicht sicherzustellen ist“.

Aus Sicht der Veranstalter bvdm/ECI ist das nicht nachvollziehbar. Die Anwendertests waren bei namhaften Unternehmen geplant, die für ihre Expertise und Vorreiterrolle bekannt sind und die auch schon Herstellern von Digitalproofsystemen Anstöße für Verbesserungen und weitere Entwicklungen geben konnten. Eine genaue Dokumentation aller technischen Daten, Materialien etc. bei den Tests und bei der Ergebnisdarstellung war vorgesehen. Und schließlich: Entscheidend ist das Proofergebnis beim Anwender, denn das wird dem Kunden verkauft.

Eine Teilnahme der Hersteller in Minimalbesetzung (ein System, ohne Systemtests) war nach deren Aussage nur noch denkbar, wenn bvdm/ECI auf die geplanten Anwendersystemtests verzichten würden.

Absage der Veranstaltung durch bvdm/ECI (28. August 2006)

Die Veranstalter bvdm/ECI haben sich angesichts dieser Situation nach reiflicher Überlegung entschlossen das 6.Digitalproof-Forum am 21. und 22. September in Wuppertal abzusagen. Für die Hersteller war dies keine Überraschung, sie mussten mit diesem Schritt rechnen. Diese Option war bei dem Gespräch am 16.8. klar benannt worden. Mit zu diesem Zeitpunkt weniger als vier verbleibenden Wochen war die nötige Zeit für erneute Programmplanungen und Konzeptänderungen ganz offensichtlich nicht mehr vorhanden. Die Veröffentlichung des fertigen Programms lag seit Anfang August „auf Eis“.

Mit dem Fernbleiben der Hersteller ist ein wesentliches Element des Digitalproof-Forums entfallen, nämlich die differenzierten Proofsystemetests vor Ort, die gerade von den Besuchern sehr geschätzt wurden. Auch mit den zahlreichen Neuerungen wie Anwendertests und Softproof-Tests und den anderen Programmbestandteilen konnte dieser Wegfall im Rahmen des bestehenden Veranstaltungskonzeptes nicht hinreichend kompensiert werden.

bvdm und ECI bedauern die Absage dieser erfolgreichen und etablierten Veranstaltung. Sie danken ausdrücklich denjenigen Herstellern, die weiterhin zu einer Teilnahme, auch an differenzierten Systemtests, bereit waren. Sie danken auch allen beteiligten Experten, die viel Zeit und Energie in die Vorbereitungen investiert haben. bvdm/ECI beraten bereits darüber, in welcher Form das Digitalproof-Forum im kommenden Jahr fortgeführt wird. In diese Beratungen sollen weiterhin auch alle Systemhersteller einbezogen werden.

Perspektiven ab 2007

Es liegen ein Fülle von hochaktuellen Themen vor, die in künftigen Veranstaltungen von bvdm/ECI behandelt werden können. Diese Veranstaltungen werden sicher einen anderen Zuschnitt haben als die bisherigen Digitalproof-Foren. Neben dem klassischen digitalen Proofen (Hardcopy) treten zunehmend andere Themen in den Vordergrund.

Softprooflösungen entwickeln sich rasch weiter, auch Remoteproof-Konzepte werden zunehmend Eingang in die Praxis finden. Zu Farbmessgeräten ist Neues zu erwarten, etwa zur besseren Abstimmung zwischen verschiedenen Geräten. Die weitere Entwicklung der PDF/X-Standards (speziell PDF/X-4) wird erhebliche, neue Anforderungen auch an Proofsysteme (RIP) bringen. Transparenzen, Ebenen, das Referenzieren von ICC-Profilen und Fonts (statt Einbetten) sind Stichworte dazu. Internationale Normen und Richtlinien und deren Anwendung spielen eine wachsende Rolle für die Definition von Standard-Druckbedingungen und für Anforderungen an Proofsysteme, Hardcopy und Softproof. Neue Workshops z.B. zu Softproof, Messtechnik oder Farbmanagement in DTP-Anwendungen sind für die Praktiker von großem Interesse.

bvdm/ECI werden gemeinsam mit Anwendern und Herstellern diese Themen in Veranstaltungen praxisnah präsentieren. Für den Fachbesucher wird dabei auch künftig von Bedeutung bleiben, dass Hersteller sich in detaillierten Systemtests dem Wettbewerb stellen.

4. September 2006

European Color Initiative Bundesverband Druck und Medien

4. Digitalproof-Forum mit erweitertem Programm.

21. und 22. September 2004, Hochschule der Medien, Stuttgart

Das 4. Digitalproof-Forum von bvdm und ECI findet vom 21. bis 22. September 2004 an der Hochschule der Medien in Stuttgart statt. Nach einem qualitativ und nach Besucherzahlen sehr erfolgreichen Digitalproof-Forum 2003 in Wuppertal erwarten die Veranstalter erneut regen Zuspruch. Auch in diesem Jahr sind namhafte Hersteller, ein hochmotiviertes Expertenteam und Referenten aus Theorie und Praxis für anspruchsvolle Proofertests und einen spannenden Kongress im Einsatz. Weitere Informationen, Programm und Anmeldeunterlagen finden Sie auf www.digitalproof-forum.de

Kongressthemen sind z. B. Anwendererfahrungen mit dem Altona-Test-Suite-Anwendungspaket, neueste Entwicklungen bei Proofsystemen im Drupajahr 2004 oder die heiß diskutierte Zertifizierung von Proofsystemen. Neu im Programm ist der Workshop “Altona-Test-Suite-Anwendungspaket und ugra/FOGRA Medienkeil CMYK im Praxiseinsatz”.

3. Digitalproof-Forum bvdm/ECI in Wuppertal: erneut Rekordbeteiligung bei Teilnehmern und getesteten Systemen

Mit 270 Teilnehmern, 15 Herstellern und 26 Prooferkonfigurationen hat das diesjährige Digitalproof-Forum gegenüber den letzten beiden Veranstaltungen nochmal deutlich zulegen können. Bereits zum dritten Mal hatten der Bundesverband Druck und Medien e.V. (bvdm) und die European Color Initiative (ECI) am 18. und 19. September zum Digitalproof-Forum eingeladen. „Sowohl auf Teilnehmer- als auch auf Herstellerseite haben wir mit dem diesjährigen Digitalproof-Forum die Grenzen des Machbaren erreicht“, so Karl Michael Meinecke vom bvdm (Programm und Koordination). Auf dem Campus der Universität Wuppertal musste ein Catering-Zelt aufgebaut werden, da das Hörsaalgebäude selbst aus allen Nähten platzte. Die Experten leisteten Schwerstarbeit: Testergebnisse von 26 Prooferkonfigurationen waren schnellstens zu begutachten, damit diese pünktlich am zweiten Tag zur Präsentation vorlagen.

Die bewährte Altona Test Suite stand wieder im Mittelpunkt der Veranstaltung. Altona Test Suite wurde bei den Digitalproof-Foren bvdm/ECI entwickelt und eingesetzt, mittlerweile auch in den USA bei führenden Branchenveranstaltun-gen angewendet und hat international hohes Ansehen gewonnen. Im Mai 2003 war Altona Test Suite das Kernstück beim 'digital proofing shootout' der IPA in Chicago, im September 2003 beim 'Seybold SF 2003 PDF Workflow Shootout'. Altona Test Suite ist der Standard Set für die Daten- und Prozesskontrolle.

Beim jetzigen, dritten Digitalproof-Forum kamen in den Proofertests Referenz-Auflagendrucke gemäß ISO 12647–2, Papiertyp 2, Endlos und die entsprechenden Referenzdaten zum Einsatz. Die Testteilnehmer hatten mit diesen Unterlagen auf ihren Systemen die Altona Test Suite Seite 2 „Visual“ für die messtechnische und für die visuelle Bewertung auszugeben. Die Altona Test Suite Seite 3 „Technical“ war technisch korrekt auszugeben (Überdrucken-Funktionen und Fonts).

Insgesamt waren 26 Prooferkonfigurationen gemeldet, von denen dann 23 an der Wertung teilnahmen. Das sind nahezu doppelt so viele Teilnehmer wie bei den bisherigen Digitalproof-Foren. Als neue Ausgabegeräte im Test nahmen Creo Veris, DuPont Digital Cromalin b2 und Canon W2200 teil. Einige der verwendeten RIPs liefen bereits auf OS/X. Es waren auch einige Systeme mit Rasterproof-Simulation im Einsatz, die aber nicht in die offizielle Wertung eingingen.

Bei der Veranstaltung konnten wieder einige Verbesserungen in den Systemen festgestellt werden. Beispielsweise wurde die PDF/X-3 Kompatibilität deutlich verbessert. Erstmals wurde die Seite 3 „Technical“ von sechs Systemen fehlerfrei ausgegeben. Ebenfalls erfreulich ist eine breitere direkte Unterstützung des ECI 2002 Testchart. Passerprobleme scheinen der Vergangenheit anzugehören, die Auflösung wurde ebenfalls verbessert.

Bei den Tests traten aber auch große Schwankungsbreite bei identischen Endgeräten auf, das heißt erhebliche Softwareunterschiede. Unterschiede in Abhängigkeit vom Bediener machten sich ebenfalls bemerkbar. Gezielte Verbesserungen sind seitens der Systemanbieter aus Anwendersicht notwendig bei der Verfügbarkeit von Substraten und Tinten und den nach wie vor offenen Herstellerspezifikationen für diese Materialien, bei der Softwarefunktionalität sowie bei der PDF/X-3 Unterstützung und der Sonderfarbensimulation.

Die Fachveranstaltung des Digitalproof-Forums am 19. September 2003 wurde souverän moderiert von Prof. Dr. Stefan Brües, Uni Wuppertal und Prof. Ronald Schaul, HDM Stuttgart. Insgesamt 20 Referenten und Diskussionsteilnehmer waren präsent, um den Teil-nehmern Konzepte, Testergebnisse, detaillierte Fachinfor-mationen und Perspektiven zur weiteren Entwicklung zu vermitteln. In Dialogen mit dem Auditorium wurden kritische Punkte vertieft, Fragen geklärt und Meinungen ausgetauscht.

Das hohe Engagement aller Beteiligten in der Vorbereitung und bei der Durchführung machte auch das dritte Digitalproof-Forum von Bundesverband Druck und Medien (bvdm) und European Color Initiative (ECI) zu einem großen Erfolg. Expertenteam, Veranstalter, Hersteller, Hochschule und studentische Mitarbeiter – alle haben wieder in hervorragender Weise zusammengearbeitet, um das Gelingen dieser international beachteten, anspruchsvollen Veranstaltung zu sichern.

Das Digitalproof-Forum wird durchgeführt von der Print & Media Forum AG. Für das Jahr 2004 ist im Herbst das 4. Digitalproof-Forum an der Fachhochschule Stuttgart, Hochschule der Medien geplant.

Die Referatemappe zum Digitalproof-Forum mit allen Präsentationen, Ergebnissen, Konfigurationsbeschreibungen und CD-ROM (Art.Nr.:86009) ist unter www.point-online.de erhältlich, oder direkt bei den Druck- und Medienverbänden.

2. Digitalproof-Forum Stuttgart 2002

30. September/1. Oktober 2002, Stuttgart: Das Digitalproof-Forum des Bundesverbandes Druck und Medien e.V. (bvdm) und der European Color Initiative (ECI), zum zweiten Mal am 30. September und 1. Oktober 2002 in der Fachhochschule Stuttgart - Hochschule der Medien (HDM) durchgeführt, wurde erneut zu einem großen Erfolg. 240 Fachteilnehmer versammelten sich an zwei Tagen in der HDM, um Möglichkeiten, Anforderungen und Perspektiven des digitalen Proofens umfassend zu behandeln. Die Moderation der Veranstaltung lag in den Händen von Prof. Ronald Schaul (HDM Stuttgart) und Prof. Dr. Stefan Brües (BUGH Wuppertal). Die Moderatoren wurden wieder durch das bewährte Expertenteam aus erfahrenen Praktikern ergänzt.

„Das hohe Engagement aller Beteiligten in der Vorbereitung und bei der Durchführung machte auch das zweite Digitalproof-Forum zu einem großen Erfolg“ betont Karl Michael Meinecke, Programmplaner und fachlicher Koordinator der Veranstaltung beim bvdm. „Expertenteam, Veranstalter, Hersteller, Hochschule und studentische Mitarbeiter – alle haben wieder in hervorragender Weise zusammengearbeitet, um das Gelingen dieser anspruchsvollen Veranstaltung zu sichern“.

Im Vergleich zur ersten Veranstaltung im Mai in Wuppertal konnten bei den Proofsystemen zum Teil erhebliche Verbesserungen bei den Ergebnissen beobachtet werden. Das betrifft zum Beispiel die Überdrucken-Funktion oder die Verarbeitung von Sonderfarben. Den beteiligten Herstellern gilt wieder ein großes Lob; sie haben die Vorbereitungen und die Durchführung gut unterstützt. So konnten erneut wertvolle Erkenntnisse und Erfahrungen gesammelt werden, die in die weitere Entwicklung der Systeme einfließen werden. Sowohl seitens der Fachbesucher als auch der Hersteller wurde wiederholt festgestellt, dass mit dem Digitalproof-Forum eine Entwicklung zum Nutzen aller Beteiligten angestoßen wurde. Die systematische Anforderung, die mit dem Proofer-Test gestellt wurde, erbrachte eine Vielzahl von Erkenntnissen zum Stand der Systementwicklung und regte gleichzeitig Verbesserungen an. Der Dialog zwischen Herstellern und Anwendern wurde damit intensiver und fachlich fundierter.

Organisation und Durchführung des Digitalproof-Forums lag bei der Print & Media Forum AG, Wiesbaden. Die Veranstaltung wird in vergleichbarer Form 2003 erneut durchgeführt. Termin und Ort sind noch nicht festgelegt.

Kernstück der Veranstaltung war ein Digitalproof-Test, an dem die vertretenen Hersteller mit insgesamt 14 Prooferkonfigurationen teilnahmen. Die Teilnehmer des Digitalproof-Forums konnten bereits am Nachmittag des ersten Tages die Erstellung der Test-Proofs vor Ort live verfolgen. Für den Test, der in dieser Art nicht nur in Deutschland sondern auch international einmalig ist, wurden spezielle Testformen eingesetzt, die beim Digitalproof-Forum in Wuppertal erstmals zum Einsatz kamen.

Testformen

Die Testformen „Altona Test Suite 1.0 bvdm/ECI/ugra/FOGRA“ wurden seit Mai 2002 von Mitgliedern des Expertenteams grundlegend überarbeitet und neu aufgebaut, Bewertungs- und Auswertungskriterien wurden nochmals verfeinert. Grundlage der Testseiten ist die im April 2002 verabschiedete ISO-Norm 15930-3 – besser bekannt als PDF/X-3. Mit PDF/X-3 wird sowohl das PDF-Format für die Verwendung als digitale Druckvorlage definiert, als auch die Ausgabe von PDF/X-3-Dateien auf Digitalproof-Systemen oder Belichter-RIPs präzise spezifiziert. Die Testseiten 1 und 2 im Format DIN A 3 enthalten neben speziellen Testbildern (Highkey, Lowkey, Graubild, gesättigte Farben, Duplex/Sonderfarbe etc.) Testelemente für Verläufe, Überdrucken, Smooth Shade, Liniengitter usw. Insgesamt bestehen die Testseiten 1 und 2 aus 47 Elementen, die in der Testform nummeriert und separat beschrieben sind. Als Testchart dient „ECI 2002“, eine Weiterentwicklung der ISO 12642 (früher IT 8/7.3). Zentrales Kontrollmittel auf beiden TestSeiten ist der ugra/FOGRA Medienkeil CMYK.

Die dritte Seite der „Altona Test Suite 1.0 (bvdm/ECI/ugra/FOGRA)“ prüft das korrekte Abbildungsverhalten im Hinblick auf PDF-Dateien – speziell die Handhabung von Schriften und das korrekte Simulieren überdruckender Elemente. Insgesamt enthält die dritte Testseite 864 Überdrucken-Patches (24 mal 36) sowie fünf Schriften-Patches, die eine große Zahl strukturierter Test-Varianten repräsentieren. Die korrekte Verarbeitung der Datei im RIP wird anhand der Druck-Ergebnisse (im vorliegenden Fall aus den Proofsystemen) überprüft, die mit einem Masterprint verglichen werden. Alle nicht korrekt wiedergegebenen Patches werden markiert. So ergibt sich eine strukturierte Übersicht über Leistungsvermögen und Schwächen des vorliegenden Verarbeitungsprozesses.

Die Ergebnisse aller drei Testformen wurden von den Teilnehmern der Veranstaltung mit großem Interesse aufgenommen.

Die vorliegende Testform „Altona Test Suite 1.0 (bvdm/ECI/ugra/FOGRA)“ wird im Laufe dieses Jahres zu einer Standard-Testform für alle Druckverfahren weiter entwickelt. Es ist seitens bvdm geplant, im Januar 2003 ein umfassendes Anwendungspaket mit standardisierten Drucken in allen Druckverfahren (darunter Offset Papiertyp 1 bis 5, Zeitungsdruck), mit den vollständigen Testformdaten in den entsprechenden Varianten, Charakterisierungsdaten (Messdaten) auf CD-ROM, Beschreibungen und Nutzungshinweisen für die Anwender herauszugeben.

Veranstaltung

Die Testteilnehmer erhielten am ersten Veranstaltungstag Referenzdrucke der Testform (gemäß DIN/ISO 12647-2 Papiertyp 5) und die kompletten Daten der Testform als PDF/X-3-Dateien (3 Seiten DIN A3) sowie Charakterisierungsdaten zur Erzeugung von ICC-Profilen bzw. einer Anpassung. Die Digitalproof-Tests wurden von insgesamt vier Expertenteams (bvdm/ECI) kontinuierlich beobachtet und begleitet. Es erfolgten zwei Durchgänge. Die erste Ausgabe der Testformen diente der normgerechten messtechnischen Auswertung, die vor Ort von einem Messteam mit einheitlichem Equipment vorgenommen wurde.

Die zweite Ausgabe der Proofs erfolgte nach visuellen Kriterien. Hier konnten die Testteilnehmer – soweit erforderlich – Optimierungen in Details der Bildwiedergabe vornehmen. Diese Ergebnisse wurden am Abend des ersten Tages vom gesamten Expertenteam unter Normlicht D 50 sorgfältig begutachtet und anhand eines differenzierten Kriterienkataloges bewertet. Dabei waren wesentliche Merkmale in die sechs Sachgruppen „Farbe“, „Auflösung“, „Duplex/Sonderfarbe“, „Smooth Shade“, „Überdrucken“ und „verfahrensunabhängige Farbe“ gegliedert. Insgesamt 47 Einzelmerkmale waren auf einer Skala von 1 (trifft absolut nicht zu) bis 7 (trifft absolut zu) zu bewerten.

Die Ergebnisse der Tests (messtechnische und visuelle Bewertung) wurden bis zum nächsten Tag zusammen gestellt und in eine Gesamtübersicht überführt, die dann in der Veranstaltung präsentiert und diskutiert wurde. Die Gesamtübersicht erhielten alle Teilnehmer vor Ort als Tabelle. Einzelauswertungen und eine umfassende vollständige Dokumentation werden nach der Veranstaltung ausgearbeitet und als Dokumentation verfügbar gemacht. Beim Digitalproof-Forum selbst wurden die Ergebnisse (Proofs, Andrucke, Gesamtauswertung) ausgestellt und von den Teilnehmern ausführlich gesichtet und diskutiert.

Die Fachveranstaltung des Digitalproof-Forums am 1. Oktober 2002, souverän moderiert von Prof. Ronald Schaul, HDM Stuttgart, und Prof. Dr. Stefan Brües, BUGH Wuppertal, war in vier Schwerpunktthemen gegliedert: Workflow-Konzepte, Materialien und Systeme/praktischer Einsatz, Vorstellung der Testergebnisse, Zukunftskonzepte Proofs.

Insgesamt 21 Referenten waren an diesem Tag aufgeboten, um den Teilnehmern Konzepte, Testergebnisse, detaillierte Fachinformationen und Perspektiven zur weiteren Entwicklung zu vermitteln. In zahlreichen Diskussionen mit dem Auditorium wurden kritische Punkte vertieft, Fragen geklärt und Meinungen ausgetauscht.

Die Experten:

Prof. Ronald Schaul, Hochschule der Medien, Stuttgart Prof. Dr. Stefan Brües, BUGH Wuppertal Markus Dätwyler, EMPA/ugra, St. Gallen Dieter Dolezal, Hirte Medien Service, Hamburg (Leitung Team 4) Dr. Friedrich Dolezalek, Forschungsgesellschaft Druck e.V., München Olaf Drümmer, callas software GmbH, Berlin Bernd-Olaf Fiebrandt, vdm Baden-Württemberg e.V., Stuttgart Vladimir Gajic, Albert Bauer KG abc-digital, Hamburg (Leitung Messtechnik) Dr. Johannes Hoffstadt, Color Solutions Consulting, Penzberg Gernot Jung, Jungdruck Graphische Betriebe GmbH, Radevormwald Liane May, Logo Kommunikations- und Drucktechnik, Steinfurt Karl Michael Meinecke, bvdm, Wiesbaden (Planung, fachliche Koordination) Tobias Rausch, Hochschule der Medien, Stuttgart (Koordinator studentische Mitarbeiter) Maren Schmidt, repro 68, Hamburg (Leitung Team 1) Henrik Schmidt, SPRINGER & JACOBY Digital GmbH & Co. KG, Hamburg Florian Süssl, MetaDesign AG, Berlin (Leitung Team 2) Roland von Oeynhausen, Otterbach Digital World, Rastatt (Leitung Team 3)

Die Aussteller/Hersteller:

Agfa Deutschland Vertriebsgesellschaft mbH, Köln Best GmbH, Krefeld CGS GmbH, Hainburg Creo Deutschland GmbH, München DuPont de Nemours (Deutschland) GmbH, Neu-Isenburg Epson Deutschland GmbH, Düsseldorf EFI Electronic For Imaging GmbH, Ratingen Fuji Photo Film (Europe) GmbH, Düsseldorf GMG Weihing GmbH, Tübingen GretagMacbeth, Regensdorf (CH) Heidelberger Druckmaschinen AG, Kiel Hewlett-Packard GmbH, Sindelfingen Just Normlicht Vertriebs GmbH, Weilheim/Teck Kodak Polychrome Graphics, Osterode Xerox GmbH, Neuss X-Rite GmbH, Köln

Die Referatemappe des Digitalproof-Forums Stuttgart mit den Präsentationen der Fachbeiträge und der Dokumentation der Test-Ergebnisse ist ab Anfang November 2002 bei den Verbänden der Druck- und Medienindustrie erhältlich. Weitere Informationen finden Sie unter www.digitalproof-forum.de.